Stefan Pettenpaul Energieberatung

Flensburg

Energieberatung für Wohngebäude

Wärmeschutz

|

Anlagentechnik

|

Förderung

AUSGANGSSITUATION
BEWERTEN

ZIELE
FESTLEGEN

KONZEPTE
ENTWICKELN

Eine umfassende Bestandsanalyse bildet die Grundlage für die Bewertung der Ausgangssituation.

Wege zu den Zielen aufzeigen: Ausarbeiten von Maßnahmen, Vergleich von Optionen und Unterstützung bei der Durchführung und Fördermittelbeantragung.

Erarbeiten von individuellen Zielsetzungen, Festlegen von Teilschritten und Entwurf einer Zielvorstellung.

DIE BERATUNG

Unabhängig und individuell

Im Beratungsprozess werden alle relevanten Aspekte zusammengeführt. Basierend auf der Ausgangssituation werden Möglichkeiten diskutiert, auf welchen Wegen die angestrebten Ziele erreicht werden können, welche weiteren Optionen bestehen und welche Fördermittel in Anspruch genommen werden können.
Die Beratung erfolgt hersteller- und produktunabhängig. Das Ziel ist, die beste Strategie für Ihre individuelle Situation herauszuarbeiten und Ihnen das nötige Werkzeug an die Hand zu geben, um Handlungsoptionen abzuwägen und die für Sie richtigen Entscheidungen treffen zu können.

DER BERATUNGSSCHWERPUNKT

Optimierung von Heizungsanlagen im Hinblick auf einen effizienten Betrieb von Wärmepumpen

Die Umstellung einer Heizungsanlage auf die Wärmeerzeugung durch eine Wärmepumpe erfordert eine umfangreiche Bestandsanalyse vor Ort und eine gründliche Betrachtung zahlreicher technischer und wirtschaftlicher Aspekte.
Ein Schwerpunkt der Beratung liegt darin, bei der Vielzahl an Möglichkeiten Orientierung zu geben und zu prüfen, ob die Voraussetzungen für einen effizienten und wirtschaftlichen Betrieb einer Wärmepumpe bereits vorliegen oder welche Schritte sinnvoll sind, um diese Voraussetzungen zu schaffen.
Im Vordergrund steht eine Systembetrachtung mit dem Ziel der Systemoptimierung:
Der Wärmeerzeuger Wärmepumpe und das bestehende Wärmeübergabesystem in Ihrem Gebäude sollten bestmöglich aufeinander abgestimmt sein.
Wärmepumpen erfordern andere Rahmenbedingungen als bisherige Heizungskessel. Eine sorgfältige Vorplanung schafft gute Voraussetzungen für einen effizienten und langlebigen Betrieb. Lösungen „von der Stange“ können den konkreten Bedingungen nicht immer gerecht werden und verschenken dadurch Effizienzpotentiale.

Vorteil der Systembetrachtung

Bisher hatte die gemeinsame Betrachtung von baulicher Energieeffizienz und Heizungstechnik keinen großen Stellenwert. Die Umstellung auf die Nutzung erneuerbarer Energien erfordert jedoch ein Umdenken. Die Eigenschaften der Gebäudehülle beeinflussen maßgeblich die Funktion und Effizienz der Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Quellen.

Die Systembetrachtung als Beratungsansatz nimmt Gebäudeeigenschaften und Heizungstechnik gemeinsam in den Blick und optimiert aufeinander abgestimmt beide Bereiche zu einem effizienten und sparsamen Gesamtsystem.

DIE BERATUNGSWERKZEUGE

Von der Erstinformation bis zur Umsetzung – Beratungsangebote und Dienstleistungen

Vor-Ort-Energieberatung – „Allgemeine Energieberatung“

Sie wünschen sich einen allgemeinen Überblick über die energetische Situation Ihres Hauses, möchten mögliche Entwicklungsperspektiven
aufgezeigt bekommen und individuelle Fragen in einem persönlichen Gespräch klären.

Vorteile einer allgemeinen Vor-Ort-Energieberatung

• Individuell auf Sie zugeschnittene Beratung
• Unbürokratischer Ablauf

Dieses Beratungspaket umfasst:

• Vor-Ort-Beratungstermin
• Energetische Einschätzung der Gebäudehülle und der Heizungsanlage
• Einordnen von Kennzahlen aus Verbrauchs- und Gebäudedaten
• Definieren von möglichen Modernisierungszielen
• Aufzeigen von Umsetzungsstrategien
• Besprechen von allgemeinen oder vorhabenbezogenen Fragestellungen
• Erstellen eines Kurzberichts

Vor-Ort-Energieberatung – „Individueller Sanierungsfahrplan – iSFP“

Sie wollen von der Zuschussförderung zu einer Energieberatung profitieren und anhand eines individuellen Sanierungsfahrplans
energetische Modernisierungsmaßnahmen Schritt für Schritt aufgezeigt bekommen.

Energieberatung im Rahmen des BAFA-Förderprogramms „Energieberatung für Wohngebäude“ (EBW)

Vorteile eines individuellen Sanierungsfahrplanes:

• 5 % iSFP-Bonus und 60.000 € förderfähige Ausgaben bei der Förderung von Einzelmaßnahmen im Rahmen der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG)
• Übersichtliche Darstellung von Sanierungsschritten im Sanierungsfahrplan
• Ausführliche Beschreibung der vorgeschlagenen Maßnahmen in der Umsetzungshilfe

Dieses Beratungsangebot umfasst:

• Umfassende Datenaufnahme vor Ort
→ solide Datengrundlage auch für zukünftige Planungen
• Erstellen eines individuellen Sanierungsfahrplanes (iSFP)
• Persönliche Erläuterung des iSFP

Ein- und Zweifamilienhäuser ab 850 € Eigenanteil
(Förderzuschuss von max. 650 € bei Ein- und Zweifamilienhäusern)

Mehrfamilienhaus ab drei Wohneinheiten ab 1.100 € Eigenanteil
(Förderzuschuss von max. 850 € bei Mehrfamilienhäusern)

Quelle: BMWK

Vorplanung Heizungsumstellung Wärmepumpe – „Wärmepumpen-Check“

Sie planen den Einbau einer Wärmepumpe und werden auf dem Weg vom ersten Beratungsgespräch bis zur Fördermittelbeantragung durch die einzelnen Teilschritte der Heizungsumstellung begleitet.

Beratungspakete auf dem Weg zu einer Wärmepumpe

• Kombinierbar mit dem Beratungsangebot „Individueller Sanierungsfahrplan – iSFP“ 

1. Erstberatungsgespräch

Sie möchten wissen, ob Ihr Haus für den Einbau einer Wärmepumpe geeignet ist und ob und in welchem Umfang vorbereitende Schritte erforderlich sind.

• Bewerten der Gebäudehülle und der Heizflächen anhand energetischer Kennwerte
• Vorstellen sinnvoller bzw. notwendiger Maßnahmen
• Darstellen geeigneter Wärmepumpensysteme

2. Systemanalyse und Systemoptimierung

Eine umfassende Bestandsaufnahme ermöglicht die normgemäße Bewertung von Gebäudehülle und Heizungssystem und ist die Grundlage für den förderrelevanten Nachweis
der Heizlastberechnung und des Hydraulischen Abgleichs nach Verfahren B.      

• Berechnung der Gebäudeheizlast und der raumweisen Heizlast nach DIN EN/TS 12831
• Berechnung des Hydraulischen Abgleichs nach Verfahren B
• Heizkörperprüfung (Bewertung der Systemtemperaturen)
• Systemoptimierung (Maßnahmen zur Absenkung der Systemtemperaturen, z.B. Austausch einzelner Heizkörper)     

3. Fördermittelbeantragung

Sie erhalten Unterstützung bei der Antragstellung und der Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen und Nachweise.

• Festlegen der umzusetzenden Maßnahmen
• Unterstützung bei der Förderantragstellung bei der KfW im Rahmen der BEG-Heizungsförderung
• Erstellung der Bestätigung zum Antrag (BzA) und der Bestätigung nach Durchführung (BnD)

Heizlastberechnung nach DIN EN/TS 12831

Normgerechte Ermittlung von Gebäudeheizlast und raumweiser Heizlast nach DIN EN/TS 12831

Die Norm-Heizlast ist die Wärmezufuhr, die benötigt wird, um die geforderte Norm-Innentemperatur unter Norm-Außentemperaturbedingungen bereitzustellen.

• Die Gebäudeheizlast ist die Grundlage für die Auslegung der Leistung des Wärmeerzeugers.
• Die raumweise Heizlast ist Grundlage für die Auslegung der Heizflächen in den Räumen und für den Hydraulischen Abgleich nach Verfahren B. 

Hydraulischer Abgleich nach Verfahren B

Berechnung der Parameter für den hydraulischen Abgleich nach Verfahren B (VdZ-Formular)

Bei einem hydraulischen Abgleich werden die Volumenströme im Heizungssystem eingeregelt. Er sorgt dafür, dass alle Heizflächen mit der benötigten Menge des Heizwassers zeitgerecht versorgt werden. Nur mit einem hydraulischen Abgleich ist eine maximale Absenkung der Sys­temtemperaturen möglich. Durch diese Absen­kung können Wärmeerzeuger effizienter und somit sparsamer betrieben werden.

• Heizlastberechnung nach DIN EN/TS 12831
• Berechnung des hydraulischer Abgleichs nach Verfahren B (VdZ-Formular)

Fördermittelservice

Fördermittelberatung und Beantragung von Fördergeldern im Rahmen der „Bundesförderung Effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG-EM)“

• Erstellung der Technischen Projektbeschreibung (TPB) und des Technischen Projektnachweises (TPN) – BAFA-Einzelmaßnahmen
• Erstellung der Bestätigung zum Antrag (BzA) und der Bestätigung nach Durchführung (BnD) – KfW-Heizungsförderung

Energetische Fachplanung und Baubegleitung

Im Zusammenhang mit geförderten Einzelmaßnahmen der „Bundesförderung Effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen“ (BEG-EM)

Sie erhalten umfassende Unterstützung während des gesamten Ablaufs Ihrer Maßnahme. Planung, Durchführung und Abschluss Ihres Projekts werden begleitet und Sie profitieren darüberhinaus von einem Förderzuschuss.

Leistungen der Energetischen Fachplanung und Baubegleitung werden mit einem Fördersatz von 50% bis zu einem Höchstbetrag von 5.000 € gefördert (Ein- und Zweifamilienhäuser).

Förderfähig sind u.a. Beratungs- und Planungsleistungen sowie Leistungen zur Qualitätssicherung und Nachweisführung in folgenden Maßnahmenbereichen der BEG-EM:

• Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle
• Lüftungsanlagen und digitale Effizienzoptimierung/Netzdienlichkeit
• Heizungsoptimierung
• Heizungstausch

Energieausweiserstellung

Erstellung von Energiebedarfsausweisen rechtssicher nach den gesetzlichen Vorgaben

 

Stefan Pettenpaul Energieberatung
Burghof 3
24939 Flensburg

0178 – 93 62 352

mail@pettenpaul-energieberatung.de

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Stefan Pettenpaul
Burghof 3
24939 Flensburg

Vertreten durch:
Stefan Pettenpaul

Kontakt:
Telefon: 0178 – 93 62 352
E-Mail: mail@pettenpaul-energieberatung.de

Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.